Google Search Console und Datenschutz

von | Dez. 1, 2020 | SEO Tools

Durch die DSGVO wird es im Online Marketing immer anspruchsvoller verlässliche Daten datenschutzkonform zu sammeln und Kampagnen und andere Maßnahmen daran auszurichten. Es herrscht große Unsicherheit darüber, welche Tools wie genutzt werden dürfen und wann Website-Betreiber einen Verstoß riskieren. Auch die Google Search Console ist manchem Datenschützer ein Dorn im Auge. Doch ist der Vorbehalt gegenüber dem Google-Tool überhaupt gerechtfertigt?

Welche Daten zeigt die Google Search Console?

Die Google Search Console (ehemals Google Webmaster Tools) stellt unter anderem Daten zu Suchanfragen und Landingpages bereit, welche Nutzer in der Google Suche eingegeben und angeklickt haben. Sie liefert Daten zu Positionierung und darüber, wie hoch der Anteil der Nutzer ist, die dann auf dieses Suchergebnis geklickt haben. Dadurch können Website-Betreiber nachvollziehen, welche Keywords organischen Traffic generieren, zu welchen Begrifflichkeiten die Website wie in den Suchergebnissen rankt und welche Unterseiten gut performen. Wichtige Daten um SEO-Strategien gezielt aufzusetzen und zu optimieren.

Darüber hinaus stellt die Search Console Informationen über den Indexierungsstatus einer Website bereit. Das heißt, sie sagt dem Website-Betreiber, welche Unterseiten in den Index der Suchmaschine aufgenommen wurden und in der Suche ausgespielt werden. Sie zeigt auf, bei welchen Unterseiten es Crawling- und Indexierungsprobleme gibt, also welche Unterseiten nicht richtig von Google gelesen werden können. Und weist sie den Website-Betreiber darauf hin, an welchen Stellen er seine Website technisch verbessern kann und sollte.

Um diese Daten zu erhalten, müsst ihr einen Google Account erstellen und nachweisen, dass ihr der Besitzer der Website seid. Denn Google gibt diese Daten nicht an jede X-beliebige Person weiter. Oder ihr müsst euch vom Website-Inhaber zu einem bestehenden Account hinzufügen lassen. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel zur Einrichtung der Google Search Console.

Ist der Einsatz der Google Search Console datenschutzkonform?

Anders als zum Beispiel bei Webanalyse Tools wie Google Analytics stammen die Daten, welche die Search Console sammelt, ausschließlich von der Google-Website. Ab dem Moment, in dem der Nutzer von der Suche auf eine andere Website wechselt, werden keine Daten mehr erhoben.

Mit der Nutzung der Google-Suche stimmt der Nutzer der Erfassung dieser Daten zu. (Nutzer, die nicht möchten, dass Google diese Daten erfasst, steht es frei eine andere Suchmaschine zu verwenden. Alternativen, die damit werben keine Nutzerdaten zu sammeln, sind zum Beispiel MetaGer, Startpage und DuckDuckGo.)

Nutzer müssen den Nutzungsbedingungen der Google Dienst zustimmen, um diese zu nutzen

Nutzer müssen den Nutzungsbedingungen der Google Dienst zustimmen, um diese zu nutzen

In der Datenschutzerklärung weist Google darauf hin, welche Daten gesammelt werden und für welche Zwecke sie verwendet werden.

Auszug der Datenschutzerklärung für Google Dienste (Stand: 12.11.2020)

Auszug der Datenschutzerklärung für Google Dienste (Stand: 12.11.2020)

Google kennt seine Nutzer also sehr genau. In der Search Console werden aber keine personenbezogenen Daten an den Websitebetreiber weitergegeben. Sie sind nicht individualisierbar und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu. Bewegungen, die Nutzer auf eurer Website vornehmen, oder IP-Adressen werden nicht erfasst.

Die Nutzung der Search Console ist daher unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten unbedenklich. Der Nutzer stimmt der Erfassung seiner Daten zu, in dem Moment, in dem er den Google-Dienst in Anspruch nimmt.

Übrigens sammelt Google diese Daten sowieso, unabhängig davon, ob Website-Betreiber sie im Anschluss verwenden oder nicht. Wenn ihr nicht möchtet, dass Google diese Daten erhält, müsst ihr eure Seite komplett vom Google-Index ausschließen. Das ist durchaus möglich. Bedenkt aber, dass ihr dann auch keinerlei Traffic mehr über die Suchmaschine erhaltet. Je nach Website können das mehr als 90% des Gesamt-Traffics sein.

Gibt es ein alternatives Tool?

Seid ihr trotzdem noch verunsichert und fragt euch, ob es ein alternatives Tool für die Search Console gibt, um eure SEO-Maßnahmen zu verbessern? Schließlich setzen viele Website-Betreiber inzwischen auch auf Alternativen zu Google Analytics, wie zum Beispiel Matomo, weil hier die rechtliche Grundlage sicherer scheint.

Für die Search Console gilt dies leider nicht. Kein anderes Tool liefert euch Daten, die direkt von Google stammen. In Webanalyse-Tools findet ihr diese Informationen schon lange nicht mehr verlässlich. Ihr habt lediglich die Möglichkeit, die Daten der Search Console in diese zu integrieren, aber dazu benötigt ihr einen Search Console Account. (Hier erfahrt ihr, wie ihr die Search Console mit Google Analytics verknüpft.)

Natürlich könnt ihr euch Informationen über Rankings zu bestimmten Keywords auch aus anderen Tools wie Sistrix, SEMrush oder Searchmetrics ziehen, aber ob Nutzer diese Keywords wirklich nutzen, um auf eure Website zu gelangen, werdet ihr so nicht erfahren.

Eventuell helfen euch die Bing Webmaster Tools ein wenig weiter. Diese liefern zwar nur Daten für die Bing-Suche, aber immerhin sind dies wirklich verlässliche Daten eurer Nutzer. Allerdings ist es fraglich, ob Bing – was zu Microsoft gehört – einen Datenschützer eher zufriedenstellt als Google.

Eine wirkliche Alternative zur Google Search Console gibt es daher nicht.

Muss die Nutzung der Google Search Console in der Datenschutzerklärung eurer Website aufgeführt werden?

Da die Google Search Console keine Daten auf eurer Website erfasst und auch keine Rückschlüsse auf einzelne Personen liefert, ist es nicht erforderlich, sie in die Datenschutzerklärung aufzunehmen. Google sammelt diese Daten unabhängig von euch, ob ihr einen Account registriert oder nicht. Wenn ihr euch damit aber besser fühlt, könnt ihr natürlich einen Zusatz ergänzen.

Verunsicherung durch die DSGVO: Was ist jetzt noch erlaubt?

Aktuell bekommen wir immer wieder mit, wie verunsichert Unternehmen in Bezug auf die Erhebung von Website-Daten und den Einsatz von Online-Tools sind. Häufig werden vorsichtshalber alle Tools und Pixel, die im Einsatz sind, von der Seite genommen. Es werden Cookieleisten eigebunden, die alle Tools deaktivieren, wenn der Nutzer nicht zustimmt. Die Angst vor einem Datenschutzverstoß wiegt für manche schwerer als der Verlust der Datengrundlage für die eigenen Online-Kampagnen und Maßnahmen. Vor allem Tools von Google und Facebook stehen im Fokus der Datenschützer.

Doch nicht alles ist verboten und viele der Daten sind essenziell, um erfolgreiches Online Marketing zu betreiben und Kampagnen zu optimieren. Mit der richtigen Consent-Strategie ist es zudem möglich, Nutzer zur Zustimmung zur Datenerfassung zu bewegen und das ganz legal.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es den Datenschützern häufig an den nötigen Hintergrundinformationen fehlt. Also wer sammelt was über wen? Hier lohnt der gemeinsame Austausch zwischen Marketing, Datenschutz und Technik, da so oft die Grenzen besser gezogen werden können.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Daten sind der Treibstoff moderner Marketingstrategien – aber nur, wenn man sie richtig nutzt! Google Analytics 4 (GA4) ist weit mehr als ein reines Analysetool: Es ist die zentrale Schaltstelle für fundierte Entscheidungen, mit denen du deine Kampagnen und Inhalte...

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Die Marketingwelt verändert sich schneller als je zuvor – und 2025 wird datengetriebenes Marketing mehr denn je zum Erfolgsfaktor. In unserem Webinar zeigen wir dir, welche Trends und Entwicklungen du kennen musst, um deine Marketingstrategie zukunftssicher...

Weitere Themen aus unserem Blog

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

LinkedIn Ads haben sich als unverzichtbares Instrument für B2B-Marketing etabliert. Die Plattform bietet eine gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern, Fachkräften und potenziellen Geschäftspartnern. Doch um aus LinkedIn Ads den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, braucht es eine kluge Strategie, durchdachte Zielgruppenansprache und kontinuierliche Optimierung.

In diesem Artikel erfährst du, warum LinkedIn Ads für B2B-Unternehmen so wirkungsvoll sind, welche Werbeformate zur Verfügung stehen und wie du deine Kampagnen effizient gestaltest.

mehr lesen
Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher manuelle Gebotsstrategien und Keyword-fokussierte Kampagnen dominierten, setzt Google heute verstärkt auf Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Wie können Unternehmen ihre Kampagnen optimal aussteuern, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? In diesem Artikel zeigen wir, welche Strategien heute funktionieren und wie sich Google Ads nachhaltig optimieren lässt.

mehr lesen