Google Looker Studio: Ein Dashboard für alle deine Online Daten

von | Nov. 15, 2024 | Analytics, Data Studio

In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist es entscheidend, den Überblick über die riesigen Mengen an Informationen zu behalten, die tagtäglich in Unternehmen anfallen – besonders im Marketing. Hier kommen Dashboards ins Spiel, die eine effiziente Möglichkeit bieten, Daten zu visualisieren und aussagekräftige Einblicke zu gewinnen. Google Looker Studio (ehemals Google Data Studio) ist ein kostenloses Tool von Google, das sich hervorragend für die Erstellung interaktiver Dashboards eignet.

Warum Dashboards im Marketing unverzichtbar sind?

Im Marketing sammeln wir Daten aus einer Vielzahl von Quellen: von Google Ads, LinkedIn, Bing bis hin zu selbst erstellten Tabellen in Google Sheets. Diese Datenflut kann schnell überwältigend werden. Dashboards helfen, das Wesentliche im Blick zu behalten, wichtige KPIs hervorzuheben und Entscheidungen zu erleichtern. Looker Studio ermöglicht es, verschiedene Datenquellen miteinander zu verknüpfen und diese Daten in einer leicht verständlichen, visuellen Form darzustellen.

Überlegungen vor dem Erstellen eines Dashboards

Überlegungen vor dem Erstellen eines Looker Studio Dashboard > 4 Kachel: Zielgruppe, Scope, Interaktion, Frequenz

Der erste Schritt zur Erstellung eines effektiven Dashboards besteht darin, sich über einige grundlegende Fragen klar zu werden:

  • Wer ist die Zielgruppe? Je nach Stakeholder ändern sich die Anforderungen an die Visualisierung. Ein Marketingteam benötigt andere Informationen als die Geschäftsführung.
  • Wie umfangreich sind die Daten? Bestimme den Scope: Nicht alle Daten sind gleichermaßen relevant. Daher sollten nur die wirklich entscheidenden Informationen in einem Dashboard dargestellt werden.
  • Wie interaktiv soll es werden? Ein Dashboard erlaubt Nutzer Interaktion. Wie viel Kontrolle bekommen Anwender – oder soll alles auf einen Blick dargestellt werden.
  • Wie oft wird das Dashboard aufgerufen? Die Frequenz bestimmt die Datenauswahl und Darstellungsformen.

Diese Überlegungen helfen, das Dashboard zielgerichtet und benutzerfreundlich zu gestalten.

Interaktive und anpassbare Dashboards: Der Schlüssel zur Flexibilität

Ein zentrales Merkmal von Looker Studio ist die Möglichkeit, interaktive Dashboards zu erstellen. Nutzer können Filter setzen, Zeiträume ändern oder spezifische Datenquellen auswählen, um sich genau die Informationen anzeigen zu lassen, die sie benötigen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass das Dashboard nicht starr bleibt, sondern dynamisch auf verschiedene Anforderungen und Fragestellungen reagiert.

Integration externer Datenquellen und der Einsatz von ETL-Tools

Looker Studio ermöglicht die Integration weiterer externer Datenquellen in Dashboards. Drittanbieter wie PowerMyAnalytics unterstützen eine Vielzahl von Verbindungen, darunter Microsoft Bing, LinkedIn oder Facebook. Dadurch können Marketingteams all ihre wichtigen Daten an einem Ort bündeln.

Grafik zur zentralen Verwaltung verschiedener Quellen

Weitere Quellen mit ETL-Tool anbinden

PowerMyAnalytics ist eine ETL-Tool. Der Einsatz von ETL-Tools (Extract, Transform, Load) hilft dabei, Daten aus verschiedenen Quellen zu einem einheitlichen Format zu verarbeiten. Dies ist besonders nützlich, wenn man viele verschiedene Systeme einbeziehen muss, die unterschiedliche Datenstrukturen aufweisen. So können Daten effizient zusammengeführt und besser analysiert werden.

Was bedeutet ETL?

  • Steht für Extract, Transform, Load
  • Daten aus verschiedenen Quellen abrufen
  • In einheitliches Format bringen
  • In einer Zieldatenbank ablegen
  • Regelmäßige Aktualisierung

Integration mit Google-Produkten: Mehr Tiefe in der Analyse

Ein weiterer Vorteil von Looker Studio ist die nahtlose Integration mit anderen Google-Produkten wie Google Analytics, der Google Search Console und BigQuery. Besonders BigQuery bietet als leistungsstarkes Data Warehouse die Möglichkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Diese Integration ermöglicht eine tiefere Analyse von Daten und verbessert die Performance des Dashboards, insbesondere wenn es um die Verarbeitung großer Datenmengen geht.

Grafik zur Zusammenführung von Quellen in zentraler Datenbank - Looker Dashboard über BigQuery befüllen

Looker Dashboard über BigQuery befüllen

First-Party-Daten: Der Vorteil von eigenen Datenquellen

In der heutigen Zeit, in der Datenschutz und Datensicherheit eine immer größere Rolle spielen, sind First-Party-Daten von unschätzbarem Wert. First-Party-Daten sind Informationen, die direkt von den Nutzern oder Kunden eines Unternehmens gesammelt werden, beispielsweise über eigene Websites, Apps oder durch Umfragen. Sie sind oft genauer und relevanter als Third-Party-Daten, da sie spezifische Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Zielgruppe bieten.

Grafik zur Einbindung First Party Daten in verschiedene Quellen oder direkt ins Google Looker Studio

First-Party-Daten in Quellen einspielen oder in Looker direkt integrieren

Looker Studio ermöglicht die Integration dieser First-Party-Daten, was eine personalisierte und zielgerichtete Datenanalyse ermöglicht. Marketingteams können so maßgeschneiderte Dashboards erstellen, die genau die Informationen anzeigen, die für ihre Strategien und Entscheidungen entscheidend sind.

Wofür First Party Daten?

  • 1st Party Daten sind direkt vom Kunden (oder euch) erhaltene Daten
  • Reichern Berichte an
  • Verbessern Nutzererkennung
  • Kampagnendaten werden aussagekräftiger
  • Beispiele: Daten aus Mailings, Shops, Buchungssystemen

So erstellst du Schritt für Schritt ein effektives Dashboard

Hier sind einige praktische Tipps, wie man von der Idee zum fertigen Dashboard gelangt:

  1. Zielgruppe definieren: Wer wird das Dashboard nutzen? Welche Informationen sind für diese Personengruppe relevant?
  2. Daten prüfen: Habe ich alles Nötigen gesammelt, was im Dashboard gezeigt werden soll?
  3. Datenquellen auswählen: Welche Datenquellen liefern die benötigten Informationen? Wie können diese verknüpft werden?
  4. Anbindung: Für welche Quellen benötige ich einen Drittanbieter?
  5. Destination planen: Werden Quellen direkt verbunden oder über ein Zwischensystem wie BigQuery exportiert?

Fazit

Google Looker Studio bietet eine leistungsstarke, kostenlose Plattform, um Dashboards für die Datenvisualisierung zu erstellen. Es vereint Daten aus verschiedenen Quellen und integriert sich nahtlos in die Google-Produktwelt. Besonders die Interaktivität und Anpassungsfähigkeit machen Looker Studio zu einem unverzichtbaren Tool für Marketer, die ihre Daten effizient und verständlich aufbereiten möchten. Durch die Kombination mit ETL-Tools und BigQuery eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten, große Datenmengen effektiv zu verarbeiten und tiefgehende Analysen durchzuführen.

Du möchtest ein Dashboard für deine Online-Aktivtäten aufbauen? Wir unterstützen dich beim Aufbau, Anbindung und Auswertung mit Looker Studio. Nimm gerne Kontakt mit uns auf!

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Daten sind der Treibstoff moderner Marketingstrategien – aber nur, wenn man sie richtig nutzt! Google Analytics 4 (GA4) ist weit mehr als ein reines Analysetool: Es ist die zentrale Schaltstelle für fundierte Entscheidungen, mit denen du deine Kampagnen und Inhalte...

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Die Marketingwelt verändert sich schneller als je zuvor – und 2025 wird datengetriebenes Marketing mehr denn je zum Erfolgsfaktor. In unserem Webinar zeigen wir dir, welche Trends und Entwicklungen du kennen musst, um deine Marketingstrategie zukunftssicher...

Weitere Themen aus unserem Blog

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

LinkedIn Ads haben sich als unverzichtbares Instrument für B2B-Marketing etabliert. Die Plattform bietet eine gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern, Fachkräften und potenziellen Geschäftspartnern. Doch um aus LinkedIn Ads den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, braucht es eine kluge Strategie, durchdachte Zielgruppenansprache und kontinuierliche Optimierung.

In diesem Artikel erfährst du, warum LinkedIn Ads für B2B-Unternehmen so wirkungsvoll sind, welche Werbeformate zur Verfügung stehen und wie du deine Kampagnen effizient gestaltest.

mehr lesen
Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher manuelle Gebotsstrategien und Keyword-fokussierte Kampagnen dominierten, setzt Google heute verstärkt auf Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Wie können Unternehmen ihre Kampagnen optimal aussteuern, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? In diesem Artikel zeigen wir, welche Strategien heute funktionieren und wie sich Google Ads nachhaltig optimieren lässt.

mehr lesen