Tracking Konzept: Websites zielgerichtet analysieren

von | Sep. 23, 2014 | Tracking-Konzept

Ihr möchtet mit eurer Webseite erfolgreich sein und dabei Kosten reduzieren? Ohne gezielte Webanalysen ein utopisches Ziel. Doch Analysen geben euch immer nur Antworten auf Fragen, die ihr zuvor gestellt habt. Daher ist es enorm wichtig, schon vor Beginn des Trackings ein entsprechendes Tracking-Konzept auszuarbeiten. Nur so könnt ihr die Erfolge eurer Webseite zuverlässig messen. Wie ihr dieses am besten aufbereitet und was alles hinein gehört, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Um Erfolge zu messen, die eigenen User-Gruppen kennenzulernen, Optimierungspotenziale zu entdecken und tiefe Einsichten in die Customer Journey zu erlangen, müsst ihr die eigene(n) Webseite(n) gut kennen und analysieren. In einem weiteren Schritt solltet ihr diese in Verbindung mit den Online und sogar Offline Marketing-Maßnahmen betrachten. Nur mit Hilfe strukturierter Daten und Analysen könnt ihr Korrelationen und Kausalitäten erkennen.

Wie solltet ihr vorgehen? Am besten arbeitet ihr ein durchdachtes Tracking-Konzept aus, das die Webseitenstruktur und die User-Aktionen abbildet. Bevor ihr euch allerdings in der Masse an Informationen verliert, solltet ihr überlegen, was ihr genau messen möchtet. Versucht nicht möglichst viele Werte zu messen, sondern geht zielgerichtet vor.

Tracking-Konzept

Tracking Konzept

Ziele: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor ihr euch technisch überlegt, welche Inhalte wie messbar sind, müsst ihr euch die Frage nach den übergeordneten (Geschäfts-) Zielen stellen. Je nach Webseitentyp sehen diese ganz unterschiedlich aus. Geht es z.B. um einen Online-Shop, stellen die Neukundengewinnung oder die Erhöhung der Online-Bestellungen mögliche Ziele dar. Für ein Informationsportal sind die Materialien-Downloads oder die User-Registrierungen eher wichtige Ziele usw.

Die Ziele einer Webseite hängen von der (Unternehmens-) Ausrichtung ab, müssen jedoch messbar definiert werden. Definiert für die Wertung dieser Ziele KPIs (Key Performance Indicators) und setzt Zielwerte fest. Somit könnt ihr Conversions (Ziel-Abschlüsse) einfacher und detaillierter beobachten.

Tracking-Module

  • Basic-Tracking: Die Implementierung dieses Trackings stellt euch Informationen über den allgemeinen Traffic eurer Webseite (Sessions, Visitors, Pageviews, Bounce Rate, Verweildauer etc.), die Traffic-Quellen, die Performance einzelner Seiten oder Seitenbereiche sowie die allgemeinen Spezifikationen eurer User (geographische und technische Details, Gerätenutzung etc.) zur Verfügung.
Google Analytics Basic Tracking

Google Analytics Basic Tracking

  • Ereignisse: Über das Basic-Tracking  hinaus könnt ihr die User-Interaktionen mit der Webseite tiefer analysieren, indem ihr Ereignisse definiert, die bestimmte Handlungen und Rahmeninformationen auffangen.
Google Analytics Ereignisse tracken

Google Analytics Ereignisse tracken

  • Virtuelle Seitenaufrufe: Je nach technischer Umsetzung der Webseite kann die Implementierung virtueller Seitenaufrufe in Frage kommen, um z.B. auch die Aufrufe eines Overlays mit mehreren Steps zu erfassen, die sonst aufgrund der gleich bleibenden physischen URL vom Basic-Tracking nicht erfasst werden.
Google Analytics Virtuelle Seiten aufrufe tracken

Google Analytics Virtuelle Seiten aufrufe tracken

  • E-Commerce: Für Webseiten mit Online-Verkaufsportalen (Warenverkauf, Hotel- oder Ticketreservierungen etc.) ist die zusätzliche Implementierung vom Ecommerce-Tracking eine wichtige Maßnahme und sollte im Konzept vordefiniert werden.
Google Analytics E-Commerce Tracking

Google Analytics E-Commerce Tracking

  • Datenintegration: Weitere Punkte, die ihr im Tracking-Konzept berücksichtigen solltet, sind die Verknüpfung der Webanalysedaten mit den Tools zur Online-Kampagnensteuerung und deren Datenintegration. Die meisten Webanalysetools bieten dafür diverse Möglichkeiten (automatische Verknüpfungsmöglichkeiten, Standardsets an Kampagnenparametern für die Ziel-URLs etc.). Außerdem lassen sich häufig auch externe Daten ins Analysetool integrieren.
Google Analytics Datenintegration

Google Analytics Datenintegration

  • Segmente: In vielen Fällen können auch die Untersuchung bestimmter Usergruppen oder Seitenbereiche sowie deren Vergleich untereinander von Interesse sein. Sie liefern unterschiedliche Blickwinkel, unter denen die Daten analysiert werden können. Es ist daher empfehlenswert, entsprechende Segmente schon in das Tracking-Konzept aufzunehmen.
Google Analytics Segmente

Google Analytics Segmente

Alles in einem

Sowohl eure (Unternehmens-) Strategie, als auch die konkrete technische Umsetzung der Tracking-Möglichkeiten sollten in eurem Tracking-Konzept strukturiert und zielgerichtet dargestellt werden. Ohne ein Tracking-Konzept lauft ihr Gefahr, wichtige Aspekte der Entwicklung eures Online-Auftritts zu unterschätzen oder zu übersehen, sowie das Potenzial der Webanalyse nicht ausschöpfen zu können. Euer Tracking-Konzept prägt die Zusammenstellung eurer Analyseberichte und somit die Erfolgsmessung eurer Webseite(n).

 

Habt ihr Fragen oder benötigt ihr Unterstützung bei der Erstellung eines Trackingkonzeptes, stehen wir euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Daten sind der Treibstoff moderner Marketingstrategien – aber nur, wenn man sie richtig nutzt! Google Analytics 4 (GA4) ist weit mehr als ein reines Analysetool: Es ist die zentrale Schaltstelle für fundierte Entscheidungen, mit denen du deine Kampagnen und Inhalte...

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Datengetriebenes Marketing 2025 – Was du jetzt wissen musst

Die Marketingwelt verändert sich schneller als je zuvor – und 2025 wird datengetriebenes Marketing mehr denn je zum Erfolgsfaktor. In unserem Webinar zeigen wir dir, welche Trends und Entwicklungen du kennen musst, um deine Marketingstrategie zukunftssicher...

Weitere Themen aus unserem Blog

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

LinkedIn Ads haben sich als unverzichtbares Instrument für B2B-Marketing etabliert. Die Plattform bietet eine gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern, Fachkräften und potenziellen Geschäftspartnern. Doch um aus LinkedIn Ads den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, braucht es eine kluge Strategie, durchdachte Zielgruppenansprache und kontinuierliche Optimierung.

In diesem Artikel erfährst du, warum LinkedIn Ads für B2B-Unternehmen so wirkungsvoll sind, welche Werbeformate zur Verfügung stehen und wie du deine Kampagnen effizient gestaltest.

mehr lesen
Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher manuelle Gebotsstrategien und Keyword-fokussierte Kampagnen dominierten, setzt Google heute verstärkt auf Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Wie können Unternehmen ihre Kampagnen optimal aussteuern, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? In diesem Artikel zeigen wir, welche Strategien heute funktionieren und wie sich Google Ads nachhaltig optimieren lässt.

mehr lesen